After Eden
Photography from The Walther Collection

La Maison Rouge, Paris
17.10.2015 — 24.1.2016

SM-1053_Mofokeng_Chasing Shadows_Eyes Wide Shut

Über die Ausstellung

The Walther Collection präsentiert mit After Eden die bislang umfassendste Ausstellung an Werken aus den sammlungseigenen Beständen. Von Simon Njami kuratiert und vom la maison rouge in Paris gezeigt, versammelt die Ausstellung mehr als 800 Bilder von den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

BHB-404_Walther Collection_Becher Bernd Hilla_Hochoefen-Blast-Furnaces_grid_1969-95
Bernd & Hilla Becher, Hochöfen, 1969–95

Das Konzept von After Eden basiert auf der Vorstellung einer gefallenen, post-paradiesischen Welt, in der die fotografischen Praktiken der Dokumentation, Kategorisierung und Sequenzierung den menschlichen Wissensdurst reflektieren. Die Ausstellung vollzieht die Entwicklung der deutschen konzeptuellen Fotografie im 20. Jahrhunderts nach, um den tiefgreifenden Einfluss von Künstler*innen wie Karl Blossfeldt, August Sander und Bernd und Hilla Becher zu belegen, die mit ihren Werken entscheidend zur Begründung einer von Objektivität und Systematik geprägten Bildsprache beigetragen haben. Gleichzeitig zeigt die Ausstellung Werke zeitgenössischer Künstler*innen aus Afrika und Asien, die sich solche fotografische Konzeption aneignen und auch unterwandern, um künstlerische Eingriffe in ihrer unmittelbaren sozialen und geografischen Umgebung, in der Welt im Allgemeinen und in der Geschichte der Fotografie zu inszenieren.

DG-1434_Goldblatt_1986_Structures_Transvaal
David Goldblatt, Unemployed men and Krugerpark government housing scheme for lower and middle class whites, Pretoria, Transvaal, "Structures", 28. October 1986
DG-1427_Goldblatt_1982_Structures_Pretoria
David Goldblatt, The monument at left celebrates the fifth anniversary of the Republic of South Africa. The one at right is to J G Strijdom, militant protagonist of White supremacy and of an Afrikaner republic, who died in 1958. At rear is the headquarters building of Volkskas (The People’s Bank) founded in 1934 to mobilise Afrikaner capital and to break the monopoly of the English banks, Pretoria, "Structures", 25. April 1982

Das Konzept der Serialität und das Format des Fotoessays – zwei Leitprinzipien, die in der Entwicklung von The Walther Collection selbst von zentraler Bedeutung sind –, finden sich in Landschaftsaufnahmen des südlichen Afrika, in fotografischen Dokumentationen urbaner Räume und ortstypischer Architektur, in Meisterwerken der Porträtkunst des 20. Jahrhunderts sowie in den Arbeiten über Ausdrucksweisen von Identität diverser Künstler*innen aus Afrika, China, Japan, Europa und Nordamerika wieder.

Mi S-45-04_Subotzky_Ponte City_Windows
Mikhael Subotzky & Patrick Waterhouse, Standbilder aus "Windows, Ponte City", 2008–11
Mi S-25-06_Subotzky_Ponte City_Windows
 
Mi S-36-05_Subotzky_Ponte City_Windows
 

Videoarbeiten führen die Musik und zeremoniellen Rituale vor, die kulturelle Mythologien hervorbrachten, während ein Blick in ein Archiv von ethnografischen Fotografien und wissenschaftlichen Büchern aus dem 19. Jahrhundert die frühsten Verwendungen des Mediums der Fotografie in der Festschreibung von Rassen und Geschlechtern beleuchtet. Durch vergleichende Gegenüberstellungen macht diese Ausstellung die dynamischen Zeichen, Masken, Strukturen und Muster sozialen Ausdrucks sichtbar.

Ausgestellte Werke

    Ausstellende Künstler

    la maison rouge

    La maison rouge war eine private Stiftung für zeitgenössische Kunst, die sich der Ausstellung von Kunstsammlungen und Einzelpräsentationen zeitgenössischer Künstler*innen widmete. Sie wurde im Juni 2004 auf Initiative von Antoine de Galbert, einem französischen Kunstsammler, gegründet und im Oktober 2018 wieder geschlossen.

    Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.