Seite an Seite
Santu Mofokeng und David Goldblatt

16.4.2023 — 12.11.2023

Mofokeng goldblatt 02 space captions

Über die Ausstellung

The Walther Collection setzt ihren Fokus auf zeitgenössische Fotografie aus Afrika fort und präsentiert auf ihrem Museums-Campus in Neu-Ulm die erste dialogische Ausstellung mit Werken von Santu Mofokeng (1956-2020) und David Goldblatt (1930-2018). Die von der Kunsthistorikerin Tamar Garb kuratierte Ausstellung, die ausschließlich aus den Beständen der Sammlung zusammengestellt wurde, eröffnet dynamische Räume für Neubewertung und Neudeutung, indem sie die Werke dieser außergewöhnlichen Fotografen miteinander verwebt.

SM 1018 Townships 23rd Player
Santu Mofokeng, 23rd Player, White City Jabavu, from the series "Townships," 1985
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg
DG 1439 Goldblatt David Soweto At The Soccer Cup Final Orlando Stadium 1972
David Goldblatt, At the Soccer Cup Final, Orlando Stadium. 1972, from the series "Soweto"
© The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg

Dieser einzigartige kuratorische Ansatz ist um drei übergreifende Themen und Unterkapitel strukturiert und ermöglicht durch die Zusammenstellung überraschender Gegenüberstellungen und Juxtapositionen neue Erkenntnisse und Perspektiven auf das Oeuvre von Mofokeng und Goldblatt. Beide Männer setzten sich zum Ziel, das alltägliche Leben und die Erfahrungen in Südafrika während der Apartheid und ihrer Folgen abzubilden. Doch während sie oft gegeneinander positioniert werden, wobei Goldblatt als einfühlsamer Dokumentarist und Mofokeng als visionärer Dichter verstanden wird, zielt diese Ausstellung darauf ab, eine solche Trennung in Frage zu stellen und es den Bildern zu ermöglichen vorgefertigte Labels und Wahrnehmungsmuster zu überwinden. Durch die neuartige Kombination ihrer Werke zielt die Ausstellung darauf ab, die Einzigartigkeit jedes Einzelnen herauszuarbeiten, während gleichzeitig die Dualismen, durch welche sie gewöhnlicherweise betrachtet werden, in Frage gestellt werden.

DG 1414 Goldblatt David In Boksburg Saturday Morning At The Corner Of Commissioner And Trichardts Street Boksburg 1979 1980
David Goldblatt, Saturday morning at the corner of Commissioner and Trichardts streets, Boksburg. 1979–1980, from the series "In Boksburg"
© The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg
SM 1028 Santu Mofokeng Tembisa Billboards
Santu Mofokeng, Winter in Tembisa, from the series "Billboards," 2004
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg
SM 1053 Magic Disease Eyes Wide Shut Motouleng Cave
Santu Mofokeng, Eyes-wide-shut, Motouleng Cave, Clarens, 2004, from the series "Chasing Shadows"
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg

Über das Konzept

Die Ausstellung ist in drei thematische Abschnitte unterteilt, die Mofokengs und Goldblatts Werke vereinen: Erdlandschaften, Strukturen und Sozialität.

Erdlandschaften befasst sich mit Mofokengs und Goldblatts fotografischen Erkundungen von Landschaft und untersucht, wie die Topografie durch Kultur und menschliche Besiedlung beeinflusst wird. Das Erscheinungsbild der Landschaft wird stets von den Ereignissen geprägt, die sich in ihr ereignet haben. Beide waren fasziniert von den Spuren und Rückständen der Vergangenheit, die auf der Oberfläche des Landes eingeprägt und in den Formen eingraviert sind. Unter dem Einfluss politischer, ökologischer und historischer Kräfte offenbart die Landschaft gleichzeitig ihre Geschichte und verbirgt sie. Sowohl Goldblatt als auch Mofokeng erforschten, wie eine Fotografie dazu in der Lage ist, die schichtweisen Ablagerungen der Zeit und den durch gesellschaftliche Faktoren beeinflussten Raum des Landes hervorzurufen.

SM DG landscape diptych
Santu Mofokeng, Buddhist Retreat, near Pietermaritzburg, from the series "Chasing Shadows," 2003; David Goldblatt, Squatter camp of foreign nationals between the N1 and railway property at Woodstock. Cape Town. 22 August 2006
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg; © The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg

Strukturen beschäftigt sich mit südafrikanischen Behausungen, ihren typischen Konfigurationen sowie den sozialen Gefügen und Situationen - auf der Straße, am Hang, am Rande. Die Werke von Goldblatt und Mofokeng erforschen, was „Zuhause“ definiert und welche Kräfte diesen Raum - physisch und psychisch - leicht und rücksichtslos zerstören können. Die Fragilität und Prekarität von Schutzräumen, zusammen mit denjenigen, die sie errichten und bewohnen, werden erkundet. Ebenso werden die undurchdringlichen Strukturen des „Weißsein“ und die fragilen Behausungen der bedürftigen Schwarzen Bevölkerung beleuchtet, die stets den Launen und Gewalttätigkeiten der politischen Bürokratie und Machtstruktur ausgesetzt sind. Die Straßen mit ihren unzähligen Schildern fungieren als Ort der sozialen Interaktion und porträtieren das Land auf eine besondere Weise. Beide Fotografen beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die segregierte Vergangenheit auf die Mobilität der Menschen im Rahmen der städtischen Infrastruktur und darüber hinaus auswirkt. Beide werfen aber auch einen Blick hinter die offiziellen Narrative—auf Elemente, die sich Erwartungen entweder widersetzen oder diese übertreffen.

SM 1043 Bloemhof Vaalrand Shack
Santu Mofokeng, Vaalrand Shack, Bloemhof, from the series "Bloemhof," 1988
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg
DG 1435 Goldblatt David Structures A New Shack Under Construction Lenasia Extension9 Lenasia Johannesburg 1900
David Goldblatt, A new shack under construction, Lenasia Extension 9, Lenasia, Johannesburg. 5 May 1990, from the series "Structures"
© The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg

Sozialität untersucht, wie soziale Erfahrungen in der Fotografie ausgelebt werden. Dieser Abschnitt umfasst Bilder von Menschen, oft in Gruppen, und beleuchtet die Kontakte und Kontexte, die diese teilen—in privaten Innenräumen, auf dem täglichen Weg in die Arbeit, beim Gebet oder beim Verweilen in der Stille. Mit einem Spektrum von der forensischen Detailgenauigkeit einer inszenierten Aufnahme bis hin zur zufälligen Erfassung von Bewegung und Fluss halten diese Fotografien die Fremdartigkeit, die im täglichen Leben verwurzelt ist, fest. Die Fotografien fangen die Fremdartigkeit des Alltags ein, die oft im Halbdunkel oder im Schatten zutage tritt, jedoch stets den äußeren Strukturen und Anforderungen des Gesetzes unterworfen bleiben. Für Goldblatt und Mofokeng ist das oberflächliche Erscheinungsbild eine Verbindung zum inneren Leben, zu den Rhythmen von Dunkelheit und Helligkeit, Schatten und Licht, die sich mobilisieren lassen, um individuelle Empfindungen und Subjektivität offenzulegen—obgleich sie stets durch historische Gegebenheiten geprägt sind.

DG 1397 08 resized
David Goldblatt, Some Afrikaners: A plot-holder, his wife and their eldest son at lunch, 1962.
© The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg
SM 1041 01
Santu Mofokeng, Moth'osele Maine, Bloemhof, 1994.
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg
SM 1042 Bloemhof Afoor Family Bedroom Vaalrand
Santu Mofokeng, Afoor Family Bedroom, Vaalrand, from the series "Bloemhof," 1988
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg
DG 1408 06
David Goldblatt, Bantustans: Going home: 8:45 pm, Marabastad-Waterval bus some of these passengers will reach home at 10:00 pm and start the next day at 2:00 am. 1984, 1984
© The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg
SM 1014 03
Santu Mofokeng, Opening Song, Hand Clapping and Bells, 1986
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg

Über die Künstler

Santu Mofokeng (1956–2020) wurde in Johannesburg geboren. Seine Laufbahn als Straßenfotograf begann im Soweto der frühen 1980er-Jahre. Kurzzeitig war er auch als Fotoreporter für die alternative Lokalzeitung New Nation tätig. 1985 trat er als ehemaliger Schüler David Goldblatts dem berühmten Fotografenkollektiv Afrapix bei (1985–1992).

Während seiner Tätigkeit als Dokumentarfotograf und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Advanced Social Research an der Witwatersrand-Universität (1988–98) stellte Mofokeng sein renommiertes und mehrfach ausgestelltes Projekt The Black Photo Album/Look at Me: 1890–1950 fertig, eine umfassende Sammlung von lokal in Auftrag gegebenen Familienporträts, die als Alternative zu offiziellen, staatlich beauftragten südafrikanischen Fotografien präsentiert wurden. Seine fotografische Praxis stellt sich gegen die Idee, dass Fotografie nur das reproduziert, was sichtbar ist: er konzentriert sich auf das Poetische, Vergängliche, Spirituelle. In seinem fotografischen Essay Trauma Landscapes vertieft Mofokeng die künstlerische Erkundung von historisch bedeutsamen Orten, die auch traumatische Erinnerungen in sich tragen, und zeigt auf, dass die Wahrnehmung von Landschaft nicht nur von persönlichen Erfahrungen, Mythen und Erinnerungen geprägt ist, sondern auch von „Ideologie, Indoktrinierung, Projektionen und Vorurteilen.“

Mofokeng erhielt 1991 das Ernest Cole-Stipendium und studierte am International Centre for Photography in New York. 1992 nahm er als erster Afrikaner den Mother Jones Award entgegen. 1998 wurde ihm das Künstlerhäuser Worpswede Fellowship verliehen, gefolgt vom DAAD Fellowship im Jahr 2001 (beides Deutschland). 2002 nahm er an der documenta 11 in Kassel, Deutschland teil. 2002 und 2009 wurde er für den Prince Claus Fund Laureate for Visual Arts nominiert. 2016 wurde ihm ein Ehrendoktorat der Witwatersrand-Universität verliehen. Seine erste internationale Retrospektive Chasing Shadows— Thirty Years of Photographic Essays war erstmals 2011 im Jeu de Paume in Paris, Frankreich zu sehen, in weiterer Folge auch in der Kunsthalle Bern, Schweiz; in der Bergen Kunsthall, Norwegen, und im Wits Art Museum in Johannesburg, Südafrika. Mofokeng war einer der Mitgestalter des deutschen Pavillons bei der 55. Biennale in Venedig im Jahr 2013. 2016 war er der erste Empfänger des International Photography Prize, der von der Fondazione Fotografia Modena und Sky Arte HD gestiftet wurde. 2019 kamen bei Steidl seine gesammelten Werk in 18 Bänden heraus.

2021 MG Image Announcement
David Goldblatt, Some Afrikaners: The farm Quaggasfontein in the Great Karoo on a summer afternoon. About 250 years ago, after 13 years of work, two slaves are said to have completed the building of this wall which surrounds the farmyard, near Graaff-Reinet. Dec 1966, 1966
Santu Mofokeng, Farm in Modderpoort, 2005 (rechts) // Katse Dam, Lesotho, 1996 (links)

David Goldblatt (1930–2018) kam in Randfontein, einer kleinen Bergarbeiterstadt außerhalb von Johannesburg, Südafika, als Sohn jüdischer Einwanderer aus Litauen zur Welt.

Kurz nach seinem Schulabschluss im Jahr 1948 begann er, die Menschen, Architekturen und Landschaften seines Landes zu dokumentieren, von den Anfängen des Afrikaner-Nationalismus über das Regime der Apartheid bis hin in die demokratische Ära. Goldblatt dokumentierte insbesondere die Bevölkerung, Landschaft und Industrie von Witwatersrand, der rohstoffreichen Region, in der er aufgewachsen war und lebte, und in der der Bergbau den wichtigsten Wirtschaftszweig darstellte. Goldblatts Themen umfassten das Land in seiner Gesamtheit, sowohl in geographischer als auch in politischer Hinsicht, von der weitläufigen Wüstenlandschaft der Karoo bis hin zu den beschwerlichen Arbeitswegen der schwarzen Arbeitsmigranten, die während der Apartheid gezwungen waren, in ethnisch segregierten Distrikten zu leben. Seine umfassendste Reihe, die sechs Jahrzehnte fotografisch dokumentiert, widmet sich der Frage, wie südafrikanische Werte durch „Strukturen des öffentlichen Lebens“ ihren Ausdruck finden, sowohl in physischer als auch in ideologischer Hinsicht.

Im Jahr 1989 gründete Goldblatt den Market Photography Workshop, eine renommierte Lehrstätte für angehende Fotografen und Fotografinnen in Johannesburg. Als erster Südafrikaner bestritt Goldblatt 1998 eine Einzelausstellung am Museum of Modern Art in New York. 2001 ging eine Retrospektive seiner Arbeiten international auf Tournee. Goldblatt war einer der wenigen südafrikanischen Künstler, deren Werke bei der documenta 11 (2002) und der documenta 12 (2007) in Kassel, Deutschland, gezeigt wurden. Zu seinen wichtigsten Einzelausstellungen gehörten die im Jewish Museum und im New Museum in New York. Seine Arbeiten wurden auch im Rahmen von Gruppenausstellungen im San Francisco Museum of Modern Art, im Barbican Centre in London und als Teil der ILLUMInations bei der 54. Biennale in Venedig im Jahr 2011 gezeigt. Goldblatt veröffentlichte mehr als zwanzig preisgekrönte Bücher. Im letzten Jahr seines Lebens fanden zwei groß angelegte Werksretrospektiven statt, und zwar im Centre Pompidou in Paris und im Museum of Contemporary Art in Sydney. 2006 wurde er mit dem Hasselblad Award und 2009 mit dem Henri Cartier-Bresson Award ausgezeichnet. 2013 erhielt er den ICP Infinity Award und 2016 den Commandeur l’Ordre des Arts et des Lettres des französischen Kulturministeriums. Das Goldblatt-Archiv, welches aus mehr als 100.000 Negativen besteht, befindet sich an der Yale University in New Haven, Connecticut, USA.

DG 1425 Goldblatt David Structures The Destruction Of District Six Under The Group Areas Act Cape Town 1982
David Goldblatt, The destruction of District Six under the Group Areas Act, Cape Town. 5 May 1982, from the series "Structures"© The David Goldblatt Legacy Trust.
© The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg
SM 1044 Chief More Funeral Ga Mogopa copy
Santu Mofokeng, Chief More's Funeral, GaMogopa, from the series "Landscapes," 1989
© Santu Mofokeng Foundation. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg

Die Werke von Santu Mofokeng und David Goldblatt sind ein zentraler Bestandteil The Walther Collection, einer der weltweit größten privaten Sammlungen afrikanischer Fotografie. Beide Künstler wurden in zahlreichen Ausstellungen der Sammlung in Neu-Ulm und New York City präsentiert sowie in Wanderausstellungen gezeigt, die international tourten.

DG 1412 Goldblatt David Bantustans Going To Work 2 45am The First Bus Ofthe Day 1984
David Goldblatt, Going to work: 2:45 am, the first bus of the day. There being almost no employment opportunities in KwaNdebele, these people travel up to eight hours per day to get to and from work around Pretoria, Mathysloop, KwaNdebele. 1984, from the series "Bantustans"
© The David Goldblatt Legacy Trust. Courtesy Pace Gallery, New York, Goodman Gallery, Johannesburg

Über die Kuratorin

Tamar Garb ist Durning Lawrence Professor of the History of Art am University College London, ein Fellow der British Academy; Kunsthistorikerin, Kritikerin und Kuratorin. Sie ist Absolventin der Michaelis School of Fine Art, University of Cape Town und des Institute of Education, University of London. Ihr Ph.D in Kunstgeschichte wurde ihr 1991 am Courtauld Institute of Art verliehen. Tamar Garb hat zahlreiche Arbeiten zu Themen wie Gender und Sexualität, Ethnizität, und Repräsentanz publiziert, sowohl in Bezug auf die europäische Moderne als auch die künstlerische und visuelle Kultur Südafrikas. Zu ihren bedeutendsten Publikationen zählen Sisters of the Brush (1994); The Jew in the Text (1996); Bodies of Modernity (1998); The Painted Face (2007) und The Body in Time (2008). Ihre kuratorischen Projekte umfassen Homelands/ Land Marks: Contemporary South African Art, Haunch of Venison Gallery, London (2008); Figures & Fictions: Contemporary South African Photography, V&A, London (2011); Distance and Desire: Encounters with the African Archive, The Walther Collection, New York und Neu-Ulm (2014); Conversations in Letters and Lines: William Kentridge and Vivienne Koorland, Fruitmarket Gallery, Edinburgh (2016); und Made Routes: Berni Searle and Vivienne Koorland, Richard Saltoun Gallery, London (2018). Zudem hat sie zu modernen/zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen Texte verfasst, darunter Alice Neel, Lee Lozano, Constance Stuart-Larrabee, Marlene Dumas, Christian Boltanski, Mona Hatoum, Lebohang Kganye, Sethembile Msezane, Zanele Muholi und Berni Searle. Aktuell liegt ihr Fokus auf Archiven, Ästhetik, historischer Gewalt und der Produktion von Kunst sowie von Texten zum modernen Afrika und seiner Diaspora.

Ausgestellte Werke

    Pressestimmen

    Fotografie: Walther Collection

    Ein wunderbarer Videobeitrag über die beiden aktuellen Ausstellungen der Walther Collection: "Trace - Formations of Likeness" im Haus der Kunst München und "Beyond the binary"/"Seite an Seite - Santu Mofokeng und David Goldblatt" in den eigenen Museumswänden in Burlafingen.

    Mehr lesen

    Sendungsbild capriccio102 v img 16 9 xl d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647

    Artur Walther: „Man ist besessen, sonst funktioniert das nicht.“

    Bei aller Unterschiedlichkeit enthüllt die dialogische Schau, indem sie die beiden Künstler ohne Ansehen der Person nur thematisch gruppiert, wie ähnlich und wie nah sie sich sind.

    Mehr lesen

    1654687439577logos swr2 100 v 16x9 2d S 6be50a9c75559ca1aaf1d0b25bae287afdcd877a png

    "Beyond the Binary" in Burlafingen: Über Gegensätze, die keine sind

    Die Londoner Kunsthistorikerin und Kuratorin Tamar Garb lässt in ihrer Ausstellung die Zuordnung von Werk und Autor verschwimmen.

    Mehr lesen

    Neu ulmer zeitung logo

    Ein Fest der Fotografie in München und Burlafingen

    Umfassend wie nie im Münchner Haus der Kunst, konzentriert auf dem Campus in Burlafingen: Die neuen Ausstellungen „Traces“ und „Seite an Seite“ zeigen die Breite, Tiefe und Qualität der Walther Collection.

    Mehr lesen

    Logo Suedwest Presse 165ac375306470e6
    Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.