Herausgegeben von Tina M. Campt, Marianne Hirsch, Gil Hochberg und Brian Wallis
Mit Textbeiträgen von Ariella Azoulay, Geoffrey Batchen, Ali Behdad, Elspeth H. Brown, Tina M. Campt, Clément Chéroux, Lily Cho, Nicole R. Fleetwood, Sophie Hackett, Patricia Hayes, Marianne Hirsch, Gil Hochberg, Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Thy Phu, Leigh Raiford, Shawn Michelle Smith, Drew Thompson, Brian Wallis, Artur Walther, Laura Wexler und Deborah Willis.
Imagining Everyday Life: Engagements with Vernacular Photography enthält Textbeiträge von 20 führenden Kunst- und Kulturwissenschaftler*innen, die das weite Feld der sogenannten "vernakularen" Fotografie kritisch betrachten und diskutieren. Gemeint sind ganz allgemein Bilder nicht-künstlerischen Ursprungs – Alltagsaufnahmen, wie etwa private Schnappschüsse und Familienfotos, aber auch Fotografien, die in kommerziellen, wissenschaftlichen oder administrativen Zusammenhängen entstanden sind, wie beispielsweise Werbebilder, Fahndungs- und Identifikationsfotos oder Dokumentationen der gebauten Umwelt. Was sagen diese gewöhnlichen Bilder, die Menschen jeden Tag machen und verwenden, über unsere soziale Identität, unsere Werte und Normen oder über unsere persönlichen Rituale aus? Die Autor*innen dieses Bandes definieren die vernakulare Fotografie eher über ihre sozialen Funktionen als über ihre ästhetischen Charakteristika und untersuchen Aufnahmen dieser Art auf die Herrschaftsverhältnisse und Ideologien, die sie reflektieren, sowie das Verständnis von Geschlecht, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit und Sexualität, das in den Gemeinschaften herrscht, aus denen die Bilder stammen. Dabei analysieren sie auch die Handlungsmacht der Fotografierenden und der Fotografierten, der Subjekte dieser Bilder und ihrer Betrachter*innen, um die Einflüsse, Verhältnisse und Beziehungen zu beleuchten, welche die genannten Akteur*innen und die sozialen Rollen, die sie spielen, prägen. Diese neue Herangehensweise an das Thema der vernakularen Fotografie schreibt die Geschichte der Fotografie um und ergänzt sie um Objekte, Narrative und Fragen, die bislang ignoriert wurden.
432 Seiten; 24.5 x 17 cm; Broschiert; ISBN 978-3-95829-627-5; Publiziert von Steidl / The Walther Collection, Mai 2020